Geschichte
Im Gebiet der heutigen Gemeinde gab es Edelsitze in Sur(r)berg und Hallabruck. Surberg gehörte bis zu den Verwaltungsreformen in Bayern um 1800 zum Rentamt Burghausen bzw. zum Landgerichtsbezirk Traunstein. 1818 wurde die jetzige politische Gemeinde gegründet. Die Feststellung der amtlichen Schreibweise "Surberg" am 6. Juli 1937.
Am 3. Mai 1945 wurden kurz vor Kriegsende - die US-Amerikaner marschierten gerade in Traunstein ein - an einem Waldrand nahe Surberg (Wüstenreit) 66 KZ-Häftlinge eines Todesmarsches aus dem KZ Flossenbürg von ihren SS-Wachmannschaften erschossen. Ein KZ-Friedhof, auf dem die Häftlinge begraben sind, und eine jüdische Gedenkstätte (Chanukkaleuchter) bei Surtal erinnern an das Massaker.